Dass im Bereich Werbung und Präsentation immer neue Wege beschritten werden, ist nichts Neues. Ebenso werden Wortbedeutungen zum Einsatz in verschiedenen Medien häufig verwirrend eingesetzt. Eigentlich wird unter dem Begriff Signage eine Unterschrift verstanden. Anders wird unter einer Digital Signage im Rahmen von Präsentationen nicht eine Unterschrift, sondern vielmehr eine zentral verwaltete Digitalanzeige im Bereich von Information, Werbung und Unterhaltung etikettiert. Im Grunde werden Daten digital aufbereitet und mithilfe entsprechender Programme automatisch oder manuell auf Digitalanzeigen präsentiert und aktualisiert. Voraussetzung sind ein ausreichender Speicher, ein Präsentationsprogramm, um digitalisierte Inhalte aufzubereiten und passende digitale Abspielgeräte. Last but not least wird ein fachlich versierter Prüfer benötigt, der für den reibungslosen Ablauf sorgt. Die Erstellung der gewünschten Inhalte sowie deren Übertragung werden im Wesentlichen durch leicht zu bedienende Management-Programme verwaltet, in der Cloud abgespeichert und jederzeit aktualisierbar auf den eingesetzten Präsentationsflächen verwendbar. Aufgrund der langjährigen Entwicklung in der Schweiz wird diese Art der Präsentationstechnik auch als Schweizer Digital Signage bezeichnet.
Zum Einsatz kommt die Schweizer Digital Signage vorwiegend auf Messen und Kongressen. Aber auch in Hotels, Krankenhäusern und Verwaltungen findet die Schweizer Digital Signage ihre Anwendung. Anders ausgedrückt, jeder, der etwas an ein bestimmtes Zielpublikum adressieren will, kann ein potenzieller Nutzer der Schweizer Digitale Signage werden. Gerade die schnelle Aktualisierung und der vielfältige Einsatz sind unbestreitbare Vorteile. Ein Problem stellt meist die Erstellung der Inhalte dar. Hier kann die Mitarbeit von Agenturen, die auf die Erstellung redaktioneller Inhalte spezialisiert sind, nützlich sein. Die so erstellten Medieninhalte können jederzeit aktualisiert und sekundengenau eingesetzt werden. Ein besonderes Einsatzgebiet dürften hier Informations- und Verkaufspräsentationen einnehmen. Dies reicht von digitalen Türschildern über elektronisch Plakate und Verkehrshinweise bis hin zu Großbildprojektionen. Dabei ist diese Art der Präsentation nicht kompliziert. Nahezu jeder Bildschirm kann mithilfe der Cloud verwendet werden. Man kann aktuelle Inhalte planen, verwalten und mit nur einem Klick auf die vorgesehenen Bildschirme laden.
Der vielfältige Einsatz eines Digital Signage Systems erleichtert sowohl die Planung als auch die Erstellung und Verteilung multimedialer Inhalte. Auch die Möglichkeit der Integration der unterschiedlichsten Präsentationsprogramme ist für den Laien problemlos einsetzbar. Doch wo findet man diese Universalprogramme für die Außendarstellung? Richtig: In der Schweiz. Deshalb stößt man auch bei der Suche nach digitalen Signage Systemen im Internet auf den Begriff Digital Signage Schweiz. Zwar haben die Schweizer das Rad nicht neu erfunden, aber, und das macht eben den Unterschied, sie haben verstanden, dass die Bündelung verschiedener Programme und Techniken im Bereich der Präsentation eine sinnvolle Unterstützung darstellt. Wer also in Zukunft auf dem neuesten Stand der Präsentation seine Information an den Menschen bringen möchte, der kommt nicht an der Digital Signage vorbei.
Schweizer Digital Signage erleichtert Präsentation
Kaylee Gilbert
Schlagwörter:
430 Wörter